Im August 2022 unternahm Patrick Will im Rahmen des Unkräuter-Informationskarten Projekts eine erste Forschungsreise. Ziel der Reise war es Bestände der Röhricht-Brennnessel Urtica kioviensis (auch Sumpf-Brennnessel/ Ukraine-Brennnessel) aufzuspüren und zu lokalisieren. Dank eines zuvor beschriebenen Standortes war dies erfolgreich. Exemplare der Röhricht-Brennnessel konnten im Gebiet des Westhavellandes bestimmt und dokumentiert werden. Außerdem wurden reife Samen gesammelt, die es zur Lagerung und zum Erhalt der Art in die Unkräuter-Saatenbank geschafft haben.
Die Röhricht-Brennnessel ist eine eigenständige Art der Urticaceae-Familie (Brennnesselgewächse). Ihre Verbreitung erstreckt sich ausschließlich von Mitteleuropa (ab Dänemark) bis Osteuropa (Ural) und nur an entlang einiger Flüsse und Gewässer. Sie wächst an Ufern oder Sümpfen in Röhrichtgesellschaften mit anderen Pflanzen. Ihre Merkmale sind ihr stattlicher Wuchs, ihre Einhäusigkeit und ihr besonders hoher Faseranteil. Funde fossiler Samen in einer Ausgrabungsstätte um eine 11.000 Jahre alte menschliche Siedlung in Brandenburg (Friesack) belegen, dass Urtica kioviensis ein einheimisches Unkraut (Apophyt) ist. Zudem kann ihre Verwendung als frühe Gemüsepflanze nicht ausgeschlossen werden. (Quelle)